Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
BLECH+ROHRE+PROFILE
BLECH+ROHRE+PROFILE
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

30.09.24 – Anwenderbericht

Arku-Richten: „Die Maschinen waren für uns ein Meilenstein“

Ob Kräne, Baumaschinen, Eisenbahnen, Bergbau- oder Industrieanlagen: WIT-Metal stellt Teile und ganze Baugruppen dafür her. Die Kunden verlangen viel vom polnischen Zulieferer, weil die Endprodukte hohen Ansprüchen unterliegen. Dieser kann die Anforderungen mit Richt- und Entgratmaschinen von Arku zur Gänze erfüllen.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Wie-gut-sehen-die-Kanten-aus.jpg

Wie gut sehen die Kanten aus? Raphael Goldbach (links), Vertrieb Arku, Witold Matusiak (Mitte), Inhaber von WIT-Metal, und Andrzej Witczak, Leiter Konstruktion und Engineering, prüfen das Entgratergebnis beim EdgeBreaker 4000. © Arku Maschinenbau

 
FlatMaster-88-fuer-schwere.jpg

Die FlatMaster 88 war die erste Arku-Maschine im WIT-Maschinenpark. Die ist "der" Hercules im Maschinenpark, Spezialist für dicke und schwere Bleche. © Arku Maschinenbau

 
Wie-gut-sehen-die-Kanten-aus.jpg

Wie gut sehen die Kanten aus? Raphael Goldbach (links), Vertrieb Arku, Witold Matusiak (Mitte), Inhaber von WIT-Metal, und Andrzej Witczak, Leiter Konstruktion und Engineering, prüfen das Entgratergebnis beim EdgeBreaker 4000. © Arku Maschinenbau

 
Keine-Grate-mehr.jpg

Keine Grate, verrundete Kanten und eben: So lassen sich Blechteile weiterbearbeiten und beschichten. © Arku Maschinenbau

 
Lukasz-BakowiczWIT-Matal.jpg

Für Lukasz Bakowicz, Produktionsmitarbeiter bei WIT, ist das Entgraten mit dem EdgeBreaker 4000 wesentlich einfacher als mit einem Winkelschleifer. © Arku Maschinenbau

 
FlatMaster-120.jpg

Nach den guten Erfahrungen mit der Richtmaschine FlatMaster 88 beschaffte WIT-Metal noch diese FlatMaster 120. © Arku Maschinenbau

 
Grzegorz-Bednarek.jpg

Stimmt so: Grzegorz Bednarek, Produktionsmitarbeiter bei WIT, überprüft das Richtergebnis der FlatMaster 88. © Arku Maschinenbau

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Arku Maschinenbau
  • Entgraten
  • Richten
  • Anwenderbericht
Tilo Michal
Chefredakteur

Tilo Michal

ARKU Maschinenbau GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

09.06.25

Messe SCHWEISSEN&SCHNEIDEN

Premiere für den „Future Hub“

Von  Tilo Michal

26.06.25

Oberflächenvergütung

Langlebige Schweißtische durch Plasmanitrierung

Von  Tilo Michal

25.06.25

Neue Coil-Laser-Anlagen

Arku sprengt die Formatgrenzen

Von  Tilo Michal

27.06.25

LUKAS-Werkzeuge

Für perfekte Kehlschweissnähte

Von  Antje Schmidtpeter

23.06.25

In eigener Sache - BLECH+ROHRE+PROFILE

Rückblick unserer Branche – KW 25/2025

Von  Daniel Keienburg

01.07.25

Vollständig integrierbar in die schlanke Automatisierung

Prima Power definiert das 3D-Laserschneiden neu

Von  Antje Schmidtpeter

30.06.25

In eigener Sache - BLECH+ROHRE+PROFILE

Rückblick unserer Branche – KW 26/2025

Von  Daniel Keienburg

30.06.25

Neues Modul „Xellar-Weld“

Neu in der Welt der Schweißtechnik

Von  Antje Schmidtpeter

27.06.25

LUKAS-Werkzeuge

Für perfekte Kehlschweissnähte

Von  Antje Schmidtpeter

26.06.25

Oberflächenvergütung

Langlebige Schweißtische durch Plasmanitrierung

Von  Tilo Michal

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo