Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
BLECH+ROHRE+PROFILE
BLECH+ROHRE+PROFILE
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

22.11.22 – Laserbohren

Wie bohrt man eine Million Löcher?

Der Laser ist das Werkzeug der Wahl, wenn es darum geht, eine Vielzahl gleichartiger Löcher nebeneinander zu bohren. Aber welches Lasersystem ist am schnellsten? Und mit welchem Verfahren? Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik werden seit Jahrzehnten Bohrtechnologien entwickelt und erprobt.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Einzelpuls.jpg

Mit dem On-the-fly-Bohren mit Einzelpulsen lassen sich hohe Bohrraten und Oberflächenqualitäten sowie geringe Toleranzen der Bohrungsdurchmesser erzielen. © Fraunhofer-Institut für Lasertechnik

 
Bohrverfahren.jpg

Die verschiedenen Laserbohrverfahren lassen sich nach Bohrgeschwindigkeit und -präzision einordnen. © Fraunhofer-Institut für Lasertechnik

 
Einzelpuls.jpg

Mit dem On-the-fly-Bohren mit Einzelpulsen lassen sich hohe Bohrraten und Oberflächenqualitäten sowie geringe Toleranzen der Bohrungsdurchmesser erzielen. © Fraunhofer-Institut für Lasertechnik

 
Turbinenfertigung.jpg

UKP-Laser bieten eine exzellente Oberflächenqualität, zum Beispiel bei der Bearbeitung von Turbinenschaufeln. © Fraunhofer ILT

 
Filter.jpg

Filter mit Millionen mikrometerfeinen Bohrungen können zum Beispiel in Abwasseranlagen eingesetzt werden, um Mikroplastik abzufangen. © Fraunhofer-Institut für Lasertechnik

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Fraunhofer-Institut für Lasertechnik
  • Bohren
  • Laserbohren
  • Bohrverfahren

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

04.08.25

"Schweißen & Schneiden" kurz vor dem Start

Come in and join the Community

Von  Tilo Michal

08.08.25

Walzwerkerweiterung

29 m hoch, 150 m lang: Hier werden Aludeckel én gros verarbeitet!

Von  Tilo Michal

06.08.25

GYS Akademie

Starke Präsenz auf dem deutschen Markt

Von  Antje Schmidtpeter

11.08.25

Jetzt bewerben!

Einpacken, Umpacken, Auspacken: der Kuka-Robotics-Award

Von  Tilo Michal

12.08.25

Kurago = Bystronic Software

Bystronic setzt auf spanische Software-Schmiede

Von  Tilo Michal

14.08.25

Firmenjubiläum

Biegen in Bestform: 45 Jahre Jutec

Von  Tilo Michal

13.08.25

EMO-Preview

Neuheiten im 90-Sekunden-Takt

Von  Tilo Michal

12.08.25

Kurago = Bystronic Software

Bystronic setzt auf spanische Software-Schmiede

Von  Tilo Michal

11.08.25

Jetzt bewerben!

Einpacken, Umpacken, Auspacken: der Kuka-Robotics-Award

Von  Tilo Michal

08.08.25

Walzwerkerweiterung

29 m hoch, 150 m lang: Hier werden Aludeckel én gros verarbeitet!

Von  Tilo Michal

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo