Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
BLECH+ROHRE+PROFILE
BLECH+ROHRE+PROFILE
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

20.12.21 – Stahlsortenentwicklung

Fundamentfertigung für Offshore-Windparks optimieren

Für Windkraftanlagen wollen Materialforscher der Universität des Saarlandes und Maschinenbauer der RWTH Aachen gemeinsam mit dem Stahlspezialisten Dillinger und weiteren Firmen maßgeschneiderte Stahlsorten entwickeln. Das Forschungsprojekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium mit 1,2 Millionen Euro gefördert.

Vorheriges Bild
Frank-Muecklich.jpg

Frank Mücklich: „Je dicker die Grobbleche sind und je schneller sie unter Produktionsbedingungen verschweißt werden, umso drastischer können Abweichungen im Gefüge rund um die Schweißnähte sein.“ © Andreas Schlosser

 
Monopiles.jpg

Monopiles für Offshore-Windkraftanlagen haben aktuell bis zu 10 m Durchmesser und 1500 t Gewicht. Entwickelt werden sollen dafür nun neue Stahlsorten. © Steelwind Nordenham

 
Frank-Muecklich.jpg

Frank Mücklich: „Je dicker die Grobbleche sind und je schneller sie unter Produktionsbedingungen verschweißt werden, umso drastischer können Abweichungen im Gefüge rund um die Schweißnähte sein.“ © Andreas Schlosser

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Universität des Saarlandes
  • Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes
  • Werkstoffentwicklung
  • Stahl
  • Windkraftanlagen

Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

09.06.25

Messe SCHWEISSEN&SCHNEIDEN

Premiere für den „Future Hub“

Von  Tilo Michal

26.06.25

Oberflächenvergütung

Langlebige Schweißtische durch Plasmanitrierung

Von  Tilo Michal

25.06.25

Neue Coil-Laser-Anlagen

Arku sprengt die Formatgrenzen

Von  Tilo Michal

27.06.25

LUKAS-Werkzeuge

Für perfekte Kehlschweissnähte

Von  Antje Schmidtpeter

24.06.25

World of Photonics in München

Zwei Nobelpreisträger am Start

Von  Tilo Michal

01.07.25

11 Mio.-Investition in Training Center

Zwick Roell setzt auf hauseigene Ausbildung

Von  Tilo Michal

30.06.25

In eigener Sache - BLECH+ROHRE+PROFILE

Rückblick unserer Branche – KW 26/2025

Von  Daniel Keienburg

30.06.25

Neues Modul „Xellar-Weld“

Neu in der Welt der Schweißtechnik

Von  Antje Schmidtpeter

27.06.25

LUKAS-Werkzeuge

Für perfekte Kehlschweissnähte

Von  Antje Schmidtpeter

26.06.25

Oberflächenvergütung

Langlebige Schweißtische durch Plasmanitrierung

Von  Tilo Michal

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo