27.08.25 – Nachwuchs für den Maschinenbau
EMO 2025 mit Sonderschau Bildung
Gemeinsam mit 16 Partnern aus der Industrie will die Sonderschau Bildung mit einem so attraktiven wie interaktiven Programm Jugendliche für Technik begeistern.
Im Mai dieses Jahres beschäftigte die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie 64.925 Männer und Frauen. Das waren zwei Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
„Aktuell wird der Fachkräftemangel überlagert von der schwachen Konjunktur“, sagt Andre Wilms, Geschäftsführer bei der Nachwuchsstiftung Maschinenbau. „Ich bin überzeugt davon, dass uns die fehlenden Fachkräfte sehr schnell wieder einholen.“ Entsprechend dürften die Anstrengungen für die Gewinnung technischen Nachwuchses nicht nachlassen.
Sonderschau Bildung
Wilms ist verantwortlich für die Sonderschau Bildung auf der diesjährigen EMO in Hannover. Vom 22. bis 26. September empfängt die Nachwuchsstiftung Maschinenbau in Halle 7, Stand A30, über 850 Schüler der Sekundarstufe I. „Das ist Rekord“, freut sich Wilms. Und: „Das Interesse der Jugend an Technik und fundierten Informationen vor dem Berufseinstieg scheint zu wachsen. Das ist unsere Chance“, sagt er. Gemeinsam mit 16 Partnern aus der Industrie bietet die Sonderschau Bildung erneut ein attraktives Programm. Drei interaktive Formate sollen die jungen Besucher inspirieren und Technikbegeisterung wecken: der Bau eines Fomel-1-Modellwagens, ein Berufe- und Technikparcours mit Stationen zum Ausprobieren und die TECHventure-Rallye der WGP. „Nach unserer tollen Teilnahme an der Schülerrallye auf der EMO 2023 sind wir auch dieses Jahr wieder mit Begeisterung dabei”, sagt Anja Schuhmann, Trainerin bei Heidenhain aus Traunreut. „Wir sind überzeugt, dass praxisnahe und spielerische Lernformate jungen Menschen den Zugang zu Technik erleichtern und sie nachhaltig motivieren.”
TECHventure an allen fünf Messetagen
Bei der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Produktionstechnik WGP befürchtet man seit langem einen gravierenden Mangel bei technischen Fachkräften und Studierenden der Ingenieurfächer. Deshalb wurde eine Nachwuchsinitiative gegründet, die jungen Menschen zeigt, wie spannend und breit gefächert technische Berufe und wie vielfältig Mint-Studiengänge sind. Die Rallye „TECHventure – Technik ist mehr als Mathe“ findet bereits zum zweiten Mal auf der EMO statt. Sie ist eine von mehreren Maßnahmen der WGP für die Nachwuchswerbung und spricht Schüler der Sekundarstufe 1 aller Schulformen an.
Spannendes Konzept
Die bisherigen Erfahrungen zeigen: Alle Beteiligten, von der Lehrerschaft über die Jugendlichen bis hin zu den teilnehmenden Ausstellern, finden das Konzept spannend – mit dem Resultat, dass sich für die EMO Hannover 2025 so viele Schulen wie noch nie angemeldet haben. Die Rallye wird daher nicht mehr nur an zwei, sondern an allen fünf Messetagen mit teilweise sogar zwei Durchgängen pro Tag durchgeführt. Täglich werden also mindestens fünf Gruppen à zehn Schülerinnen und Schülern durch die Hallen streifen. Jede Gruppe folgt dabei – gesteuert über Handys – einem eigenen Routenplan, der sie zu teilnehmenden Ausstellern und Forschungsinstituten schickt.
In technischen Berufen die Gesellschaft mitformen
Mit dabei sind die Firmen Blohm, DMG Mori, Elha, Heidenhain, Horn, Profiroll, Spinner und Zoller sowie die Forschungsinstitute IOT Aachen, IWF Berlin, IFW Hannover, FBK Kaiserslautern und das wbk Karlsruhe. Ziel ist es, das breite Spektrum der Branche aufzuzeigen.
„Uns ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler für Technik zu begeistern. Wir wollen zeigen, dass Werkzeugmaschinen und in unserem Fall Schleifmaschinen High-Tech sind, für die viele Disziplinen aus dem technischen Bereich zusammenarbeiten müssen”, betont Ronny Müller, Head of Sales & Marketing bei der Blohm Jung GmbH in Hamburg.
Im Fokus stehen Themen wie Energieeffizienz, klimaneutrale Produktion, neue Technologien für teils neuartige Produkte, Digitalisierung der Fabriken oder auch Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft. „Die Aufgaben zeigen, wie Produktionstechniker in der Industrie die Gesellschaft, das tägliche Leben der Menschen und unser aller Zukunft beeinflussen können“, sagt Gerda Kneifel, als Pressesprecherin der WGP verantwortlich für die Organisation von TECHventure.
Entsprechend sind die Aufgaben so vielfältig wie die Produktionstechnologie selbst: So wurde in vergangenen Rallyes etwa KI mit der Berechnung von Madenpopulationen erläutert. Am Beispiel eines Verbrennermotors sollten Jugendliche schätzen, aus wie vielen Bauteilen er im Vergleich zu einem E-Motor besteht. Einige Gruppen konnten ein Vier-Gewinnt-Spiel fräsen. So etwas kommt an. 2023 gaben jeweils über 70 % der jugendlichen Teilnehmer in einer WGP-Umfrage an, dass die EMO ihr Interesse an Technik gestärkt hat und sie sich vorstellen können, einen technischen Beruf zu ergreifen.
https://emo-hannover.de/sonderschau-bildung
Lesen Sie mehr zur EMO: https://umformtechnik.net/blech/Inhalte/Aus-der-Branche/Neuheiten-im-90-Sekunden-Takt