Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

13.12.18

Kleinteile auflesen und wiederverwenden

Will man sie mit Kehrmaschinen auflesen, verhaken ölige Stahlteile sich gern in den Bürsten, verschmieren oder ruinieren sie. Eine Alternative ist der Magnetbesen. Er zieht Späne und Schrauben an und reinigt die Böden. Die Teile können vom Dreck getrennt und wiederverwendet werden.

Vorheriges Bild
Ablegen-nach-Reinigung.jpg

Wurden alle Teile aufgelesen oder wird weitere Aufnahme durch andere Fangteile blockiert, können diese einfach an beliebiger Stelle wieder abgelegt werden. Hierzu muss lediglich das Magnetsystem über zwei Zuganker angehoben werden. © Magna-C

 
Anwendung-Magnetbesen.jpg

Ob es sich um Schrauben, Nägel, Umformabfälle oder Späne handelt, ist unerheblich. Auch die Beseitigung metallischer Stäube ist möglich. Verdreckte oder ölige Partikel werden verlässlich aufgelesen. © Magna-C

 
Alexander-Bartsch.jpg

„Allein extrem starke magnetische Gegenfelder oder Temperaturen jenseits 80 °C können die Funktion beeinflussen“, sagt Magna-C-Geschäftsführer Alexander Bartsch. © Magna-C

 
Ablegen-nach-Reinigung.jpg

Wurden alle Teile aufgelesen oder wird weitere Aufnahme durch andere Fangteile blockiert, können diese einfach an beliebiger Stelle wieder abgelegt werden. Hierzu muss lediglich das Magnetsystem über zwei Zuganker angehoben werden. © Magna-C

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Magna-c
  • Arbeitsschutz
  • Werkstattreinigung
  • Reinigen

Magna-C GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

09.09.25

Zum zweiten Mal im Westen der USA mit eigenem Stand präsent

VDKM veranstaltet „Cable & Wire West Coast“

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Unsere Print-Ausgabe DRAHT 4/2025 ist erschienen

Vom Werkstoff bis zur Verarbeitung

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Vom 15. bis 19. September in der Messe Essen

Schweißen & Schneiden: Schauplatz der Zukunftstechnologien

Von  Jörg Dambock

04.09.25

Wechsel im Management

Rainer Böse zum CEO bei Arcelor Mittal Deutschland ernannt

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Für den Einsatz bei der Bundeswehr zugelassen

Salzgitter erhält Werkstoffzulassung für Sicherheitsstahl

Von  Jörg Dambock

14.09.25

Fügen / Schweißen

Zaunelemente aus vorgeschnittenen Stäben

Von  Jörg Dambock

13.09.25

Strecker auf der wire Southeast Asia 2025 vertreten

Hochwertige Stumpfschweißgeräte für die Draht- und Kabelproduktion

Von  Jörg Dambock

12.09.25

Übernahme

Maag schließt die Akquisition von Sikora erfolgreich ab

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Die Zukunft von Industrie und Verteidigung aktiv mitgestalten

Industrie trifft Verteidigung

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Für den Einsatz bei der Bundeswehr zugelassen

Salzgitter erhält Werkstoffzulassung für Sicherheitsstahl

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo