Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
BLECH+ROHRE+PROFILE
BLECH+ROHRE+PROFILE
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

25.01.24 – Fronius

Qualität im Brennpunkt

Die Heiß-Aktiv-Plasmatechnologie Acerios von Fronius entfernt partikuläre und filmische Verunreinigungen – sowohl von metallischen als auch nichtmetallischen Oberflächen.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Heiss-Aktiv-Plasmatechnologie.jpg

„Der Ausfall einer Massebolzenverbindung kann im schlimmsten Fall zum Liegenbleiben eines Fahrzeugs führen“, sagt Dipl. Ing. Daniel Rudolph, verantwortlicher Technologieentwickler Fügen und Leichtbau bei der AUDI AG. „In der Audi-A8-Produktion setzen wir zahlreiche Massebolzen, bei denen wir sicherstellen müssen, dass jeder einzelne perfekt verbunden ist. Um dem Qualitätsanspruch gerecht zu werden, betreiben wir hohen Aufwand.“ © Fronius

 
Begutachtung-der-punktuell.jpg

Begutachtung der punktuell mit HAP gereinigten Bereiche der Stirnseite. © Fronius

 
Heiss-Aktiv-Plasmatechnologie.jpg

Nach der Behandlung mit Acerios: Die Bolzenschweißpunktstelle ist frei von Ölen und Schmierstoffen. © Fronius

 
Heiss-Aktiv-Plasmatechnologie.jpg

Geschweißter Massebolzen des Tunnelbauteils des Audi A8. © Fronius

 
Heiss-Aktiv-Plasmatechnologie.jpg

Der Roboter führt bei Audi das Karosserieteil zum fest installierten Plasmabrenner (links). © Fronius

 
Heiss-Aktiv-Plasmatechnologie.jpg

Die Plasma-Stromquelle Acerios benötigt wenig Stellfläche. © Fronius

 
Heiss-Aktiv-Plasmatechnologie.jpg

Produktionslinie für A8-Karosserieteile bei Audi Neckarsulm. © Fronius

 
Heiss-Aktiv-Plasmatechnologie.jpg

Die Acerios-Plasmaflamme reinigt punktgenau. © Fronius

 
Heiss-Aktiv-Plasmatechnologie.jpg

„Der Ausfall einer Massebolzenverbindung kann im schlimmsten Fall zum Liegenbleiben eines Fahrzeugs führen“, sagt Dipl. Ing. Daniel Rudolph, verantwortlicher Technologieentwickler Fügen und Leichtbau bei der AUDI AG. „In der Audi-A8-Produktion setzen wir zahlreiche Massebolzen, bei denen wir sicherstellen müssen, dass jeder einzelne perfekt verbunden ist. Um dem Qualitätsanspruch gerecht zu werden, betreiben wir hohen Aufwand.“ © Fronius

 
Heiss-Aktiv-Plasmatechnologie.jpg

Jürgen Kolbenschlag, Karosseriebau Technik Werk Neckarsulm, Zertifizierter DVS-Schweißlehrer. © Fronius

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Audi
  • Fronius International
  • Schweissen
  • Teilereinigung
  • Anwenderbericht

Fronius Deutschland GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

09.07.25

VDMA-Prognose 2025

Robotik- und Automation fehlt es an Risikokapital

Von  Tilo Michal

08.07.25

Deutsche Niederlassung mit Schulungszentrum

BLM Group weihte neue Vertriebs- und Service-Zentrale in Unna ein

Von  Tilo Michal

10.07.25

Libelle Clean Control

BvL sorgt für mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung

Von  Tilo Michal

07.07.25

In eigener Sache - BLECH+ROHRE+PROFILE

Rückblick unserer Branche – KW 27/2025

Von  Daniel Keienburg

11.07.25

Schneiden + Lagern in einem Schritt

Lantek und TCI Cutting automatisieren Blech-Entladung

Von  Tilo Michal

16.07.25

Neubau in den USA

Trumpf: Smart Glass impliziert Fertigung 4.0

Von  Tilo Michal

15.07.25

World of Quantum-Messe München

Quanten-Technologien treffen den Nerv der Zeit

Von  Tilo Michal

14.07.25

In eigener Sache - BLECH+ROHRE+PROFILE

Rückblick unserer Branche – KW 28/2025

Von  Daniel Keienburg

14.07.25

Verbindungstechnik

Neuer Managing Director bei Tox definiert "Time to Market" neu

Von  Tilo Michal

11.07.25

Schneiden + Lagern in einem Schritt

Lantek und TCI Cutting automatisieren Blech-Entladung

Von  Tilo Michal

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo