30.08.24 – Seminar
Hochleistungs-Mikrofräsen hochharter Stähle am Beispiel Bipolarplatten
Werkzeuge für das Stanzen, Prägen und Umformen von Blechmaterialien sind sehr anspruchsvoll. Bei der Herstellung sind teils Genauigkeiten im Bereich von 1-2 µm gefordert. Der Schwierigkeitsgrad nimmt stark zu, je größer das Werkzeug und je dünner die Bleche werden. Der aktuelle Stand der Dinge wurde bei Firma Hufschmied im Rahmen eines Seminars mit mehr als 50 Teilnehmern präsentiert.
![Probewerkstueck-mit-typ.jpg](https://umformtechnik.net/var/app/storage/images/_aliases/gallery/7/1/6/3/1743617-1-ger-DE/Probewerkstueck-mit-typ.jpg)
Probewerkstück (50mm x 40mm) mit verschiedenen für Bipolarplatten typischen Oberflächenstrukturen aus dem Böhler-Werkstoff K888 Matrix mit 63+1 HRC. © Klaus Vollrath
![Filigrane-Kanalstrukturen--f.jpg](https://umformtechnik.net/var/app/storage/images/_aliases/teaser_ref/9/0/6/3/1743609-1-ger-DE/Filigrane-Kanalstrukturen--f.jpg)
Filigrane Kanalstrukturen auf einem Demonstrator (300 x 150 mm) für einen Prägestempel für Bipolarplatten für Kfz-Brennstoffzellen. Material Böhler W360, 58 HRC, Gesamtbearbeitungszeit 65:03 h. © Klaus Vollrath
![Vortragende-Gruppe.jpg](https://umformtechnik.net/var/app/storage/images/_aliases/teaser_ref/3/1/6/3/1743613-1-ger-DE/Vortragende-Gruppe.jpg)
Vortragende (v.l.): Marc Maier (Open Mind), Dr.-Ing. Oliver Gossel (Röders), Matthis Toppmöller (Hufschmied), Marc Geile (Voestalpine/ Böhler), Matthias Schneider (Zeiss), Herbert Merz (MHT) und Marco Giarrusso (Open Mind). © Klaus Vollrath
![Probewerkstueck-mit-typ.jpg](https://umformtechnik.net/var/app/storage/images/_aliases/teaser_ref/7/1/6/3/1743617-1-ger-DE/Probewerkstueck-mit-typ.jpg)
Probewerkstück (50mm x 40mm) mit verschiedenen für Bipolarplatten typischen Oberflächenstrukturen aus dem Böhler-Werkstoff K888 Matrix mit 63+1 HRC. © Klaus Vollrath
![Fraeszentrum-Roeders-RXP-501.jpg](https://umformtechnik.net/var/app/storage/images/_aliases/teaser_ref/1/2/6/3/1743621-1-ger-DE/Fraeszentrum-Roeders-RXP-501.jpg)
Der Demonstrator wurde im Technikum von Hufschmied auf dieser fünfachsigen Röders RXP 501 DS gefräst. Die Anlage ist mit dem MHT-Mediumverteiler ausgestattet. © Klaus Vollrath
![MHT-Medienverteiler.jpg](https://umformtechnik.net/var/app/storage/images/_aliases/teaser_ref/5/2/6/3/1743625-1-ger-DE/MHT-Medienverteiler.jpg)
Die hohle Hülse des MHT-Medienverteilers umschließt den Werkzeughalter, ohne ihn zu berühren oder mit ihm zu rotieren. Luft und Schmiermedium werden über die Andockstation unterhalb der Spindel zugeführt. © Klaus Vollrath