Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
BLECH+ROHRE+PROFILE
BLECH+ROHRE+PROFILE
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

30.08.24 – Seminar

Hochleistungs-Mikrofräsen hochharter Stähle am Beispiel Bipolarplatten

Werkzeuge für das Stanzen, Prägen und Umformen von Blechmaterialien sind sehr anspruchsvoll. Bei der Herstellung sind teils Genauigkeiten im Bereich von 1-2 µm gefordert. Der Schwierigkeitsgrad nimmt stark zu, je größer das Werkzeug und je dünner die Bleche werden. Der aktuelle Stand der Dinge wurde bei Firma Hufschmied im Rahmen eines Seminars mit mehr als 50 Teilnehmern präsentiert.

Vorheriges Bild
Gemessene-Qualitaet.jpg

Die erreichte Qualität des Bauteils überzeugt. © Röders

 
Filigrane-Kanalstrukturen--f.jpg

Filigrane Kanalstrukturen auf einem Demonstrator (300 x 150 mm) für einen Prägestempel für Bipolarplatten für Kfz-Brennstoffzellen. Material Böhler W360, 58 HRC, Gesamtbearbeitungszeit 65:03 h. © Klaus Vollrath

 
Vortragende-Gruppe.jpg

Vortragende (v.l.): Marc Maier (Open Mind), Dr.-Ing. Oliver Gossel (Röders), Matthis Toppmöller (Hufschmied), Marc Geile (Voestalpine/ Böhler), Matthias Schneider (Zeiss), Herbert Merz (MHT) und Marco Giarrusso (Open Mind). © Klaus Vollrath

 
Probewerkstueck-mit-typ.jpg

Probewerkstück (50mm x 40mm) mit verschiedenen für Bipolarplatten typischen Oberflächenstrukturen aus dem Böhler-Werkstoff K888 Matrix mit 63+1 HRC. © Klaus Vollrath

 
Fraeszentrum-Roeders-RXP-501.jpg

Der Demonstrator wurde im Technikum von Hufschmied auf dieser fünfachsigen Röders RXP 501 DS gefräst. Die Anlage ist mit dem MHT-Mediumverteiler ausgestattet. © Klaus Vollrath

 
MHT-Medienverteiler.jpg

Die hohle Hülse des MHT-Medienverteilers umschließt den Werkzeughalter, ohne ihn zu berühren oder mit ihm zu rotieren. Luft und Schmiermedium werden über die Andockstation unterhalb der Spindel zugeführt. © Klaus Vollrath

 
Zeiss-Sensor-DotScan.jpg

Messung des Demonstrators mithilfe des optischen Sensors Typ Zeiss DotScan mit MPE von 1,8 µm + L/350 . Um die Flanken besser messen zu können, wurde er mit einer Dreh-Schwenkeinheit des Typs RDS und auf einem Zeiss „Contura“-Koordinatenmessgerät über die Probe geführt. © Zeiss

 
Gemessene-Qualitaet.jpg

Die erreichte Qualität des Bauteils überzeugt. © Röders

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Stanzen
  • Bipolarplatten
  • Hufschmied Zerspanungssysteme
  • Brennstoffzellen-Technologie
  • Workshop

Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

01.07.25

Vollständig integrierbar in die schlanke Automatisierung

Prima Power definiert das 3D-Laserschneiden neu

Von  Tilo Michal

27.06.25

LUKAS-Werkzeuge

Für perfekte Kehlschweissnähte

Von  Antje Schmidtpeter

30.06.25

Neues Modul „Xellar-Weld“

Neu in der Welt der Schweißtechnik

Von  Antje Schmidtpeter

30.06.25

In eigener Sache - BLECH+ROHRE+PROFILE

Rückblick unserer Branche – KW 26/2025

Von  Daniel Keienburg

09.06.25

Messe SCHWEISSEN&SCHNEIDEN

Premiere für den „Future Hub“

Von  Tilo Michal

04.07.25

Fusion erfolgreich

IMA Schelling Group: Ein Jahrzehnt voller Wachstum und Zusammenhalt

Von  Tilo Michal

03.07.25

Teile für die Fertigung

Jetzt auch Rohrbiegen im Portfolio

Von  Antje Schmidtpeter

03.07.25

Zusammenschluss

ESAB und EWM schließen sich zusammen

Von  Tilo Michal

02.07.25

Laserschweißen

Blackbird zeigt neue Vision-on-the-fly-Lösungen

Von  Tilo Michal

01.07.25

Vollständig integrierbar in die schlanke Automatisierung

Prima Power definiert das 3D-Laserschneiden neu

Von  Tilo Michal

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo