11.05.21 – Intelligente Rollformanlagen
Hinter den Prozess blicken
Per Rollformen hergestellte Kaltprofile finden branchenübergreifend Anwendung und sind in der Serienfertigung wirtschaftlich konkurrenzlos produzierbar. Komplexere Profilgeometrien, engere Toleranzvorgaben, steigende Variantenvielfalt und der Drang nach flexiblen Lösungen stellen das etablierte Verfahren vor neue Herausforderungen.

Bild 2: Sinkende Tendenz der Kraftmittelwerte an Umformstufe 2 und steigende Tendenz an Umformstufe 3 bei Vergrößerung des Spaltes von Umformstufe 2. © PTU/Dreistern

Bild 1: Intelligente Rollformanlage aus dem Forschungsprojekt mit industriellen Serienkomponenten. © PTU/Dreistern

Bild 2: Sinkende Tendenz der Kraftmittelwerte an Umformstufe 2 und steigende Tendenz an Umformstufe 3 bei Vergrößerung des Spaltes von Umformstufe 2. © PTU/Dreistern

Bild 4: Sensorisch erfasste Antriebsmomente der einzelnen Umformstufen im Vergleich zwischen konventionell ausgelegten Rollformwerkzeugen (links), zwei einzelnen Optimierungsmaßnahmen (mittig) und der Kombination beider Optimierungen (rechts). Abkürzungen: Drehmoment Ti,j mit Indizes für die Position der Umformstufe (i) und die oberen beziehungsweise unteren Werkzeugrollen (j). © PTU/Dreistern