28.10.25 – Blechexpo 2025 erfolgreich
Irisches Grün steht nicht nur für die Hoffnung
Die 17. Blechexpo ist zusammen mit der 10. Schweisstec, nach Aussagen der Messemacher wie Aussteller, äußerst erfolgreich über die Bühne gegangen.
1190 Aussteller aus 41 Ländern haben mit ihren Neuheiten die Blechexpo/Schweisstec auch diesmal zu einem begeisternden Branchenevent gemacht: Prozessverbesserung und noch mehr Gesamteffizienz durch Funktionsintegration und ganzheitliches Engineering standen im Mittelpunkt. Der Anteil an ausländischen Ausstellern mit 43 Prozent hat einmal mehr die internationale Bedeutung des Fachmessedoppels unter Beweis gestellt.
In neun Hallen haben internationale Experten der Blechbearbeitung und Fügetechnologie ihre Weiterentwicklungen und Highlights präsentiert, 747 Aussteller aus der DACH-Region, 145 aus Italien, 28 aus Spanien, 20 aus Frankreich, 53 aus der Türkei, 87 aus China sowie 37 Aussteller aus den Beneluxländern, trafen auf 40.072 Besucher, hohes Interesse und eine sehr gute Stimmung. „Wir freuen uns jedes Mal, hier zu sein. Denn die Blechexpo ist bei uns eines der großen Highlights“, sagte Bruderer-CEO Reto Bruderer hochzufrieden. „Hier in Stuttgart trifft sich die Welt der Stanztechnik, und die Resonanz ist ausgesprochen positiv“. Bei den Hochleistungsstanzmaschinen des Unternehmens stehen Qualität, Produktivität und Zukunftssicherheit im Fokus; bei den Kundengesprächen am Messestand ging es vor allem um Präzision, Geschwindigkeit, digitale Vernetzung und integrierte Systemlösungen.
Statements
„Die Blechexpo ist für uns eine zentrale Plattform, um mit unseren Kunden persönlich in Kontakt zu treten“, bestätigte auch Domenico Iacovelli, CEO von Bystronic Laser. Um die Weiterentwicklung der Lösungen zusammen mit den Kunden bei ihren jeweiligen Anforderungen geht es auch bei Thyssenkrupp Steel: „Die Blechexpo ist ein zentraler Treffpunkt der Branche. Gerade in Zeiten, in denen die Anforderungen komplexer werden, ist der persönliche Austausch mit Kunden und Partnern von großer Bedeutung“, bekräftigte Anatol Frantzen, Leiter Brand and Marketing Communications bei Thyssenkrupp Steel. Ganz nah am Kunden dran ist auch Trumpf – beim Unternehmen aus Ditzingen stand in diesem Jahr das Thema Biegen ganz oben auf der Agenda; Messebesucher waren dazu eingeladen, ihr eigenes Bauteil zu biegen und mit der Maschine zu interagieren, was auf großes Interesse und begeisterte Resonanz stieß. „Die Schweisstec ist für uns bei Cloos der ideale Ort, um starke Verbindungen zu schaffen“, konstatierte auch Stefanie Nüchtern-Baumhoff, Leiterin Marketing und Kommunikation bei Carl Cloos Schweißtechnik. Das Unternehmen zeigte in Stuttgart sowohl intelligente Automatisierungslösungen als auch moderne Systeme für das manuelle Schweißen.
Karriere-Portal
Sehr gut besucht waren in diesem Jahr auch die Fachreferate im Rahmen des Vortragsforums. Das „offene Format lädt die Messebesucher dazu ein, interessenspezifisch Platz zu nehmen und ein Thema zu vertiefen“, erläutert Georg Knauer, Projektleiter des Messedoppels. „Es ging zum Beispiel um Zukunftsperspektiven für die Fertigung, um Entlastung am Arbeitsplatz durch Exoskelette und um automatisierte Qualitätskontrollen durch die Integration von KI-Vision“, resümiert Knauer das Programm. „Aber auch das automatisierte Schleifen sowie das ganzheitliche Engineering, inspiriert vom menschlichen Körper, waren gefragte Vortragsthemen. So durften wir auf der Messe viele Fachbesucher aus dem betrieblichen Alltag begrüßen, aber auch prominenten Besuch samt einem Jubiläumsstapler aus Irland“, sagt der Projektleiter. Ein weiteres Highlight war der „Karriere-Freitag“ am letzten Messetag, an dem Schüler, Lehrer, Studenten, Hochschulvertreter und Berufseinsteiger persönlich mit der Blechverarbeitungsbranche in Kontakt treten konnten. „Diese Karriere-Kampagne war ein Novum im Rahmen der Blechexpo/Schweisstec und ist gleich auf riesige Resonanz gestoßen“, bestätigt Georg Knauer. Ergebnisse und Erfolge werden sich hoffentlich in den nächsten Wochen und Monaten konkretisieren, wenn aus den neu geknüpften Kontakten reale Abschlüsse zwischen den Interessierten und den Unternehmen folgen.




