25.04.25 – Adiabatisches Trennen

LMC: Geschwindigkeit statt Kraft

Die elektromagnetische Hochgeschwindigkeits-Stanzpresse „WinSet“ von LMC Europe ist die ultimative Maschinenpresse für viele Anwendungen und praktisch wartungsfrei.

 

.jpg

Durch die Kombination der hohen Leistung eines Präzisionssäulengestells mit einer Stempelgeschwindigkeit von 5m/s ist die WinSet Stanzpresse die ultimative Maschinenpresse für viele Anwendungen. © LMC Europe

 
Stanzpresse-WinSet.jpg

Die patentierte elektromagnetische Hochgeschwindigkeitstechnologie der Stanzpresse WinSet nutzt die Kraft der Geschwindigkeit anstelle des Drucks. © LMC Europe

 

Herkömmlicher Druck verformt normalerweise Stempel, Matrize sowie Werkstück und lässt das Werkzeug schnell verschleißen. Diese Abnutzung tritt aufgrund der Wärmeausbreitung von der Schneidzone in die umliegenden Bereiche auf. Die WinSet-Stanzpresse benötigt vom Beginn bis zum Ende des Schneidvorgangs nur etwa eine Millisekunde. In dieser kurzen Zeit bildet sich die Schneidzone als schmales Band, während die darin erzeugte Wärme keine Chance hat, sich in die umliegenden Bereiche auszubreiten. Dies wird auch als adiabatischer Prozess bezeichnet. Darüber hinaus bietet das Hochgeschwindigkeitsschneiden diverse Vorteile:

  • Geringere Bearbeitungskräfte: Die plastische Verformung des Materials erfolgt in einer eng begrenzten Zone, wodurch die erforderlichen Bearbeitungskräfte im Vergleich zu traditionellen Pressen geringer sind.
  • Reduzierter Werkzeugverschleiß: Durch die fokussierte Wärmeentwicklung in einer sehr kleinen Zone erfolgt die Trennung des Materials bereits nach geringem Eintauchen des Stempels, wodurch die Lebensdauer des Werkzeugs verlängert wird.
  • Verbesserte Oberflächenqualität: Die entstehende Wärme sorgt dafür, dass der Werkstoff lokal erweicht, was zu glatteren Schnittflächen führt.
  • Höhere Effizienz: Da weniger Energie für das Schneiden benötigt wird, erhöht sich die Bearbeitungsgeschwindigkeit und steigert somit die Produktivität.
  • Weniger Gratbildung: Durch die gezielte Verformung wird die Gratbildung am Werkstück minimiert, was die Nachbearbeitung vereinfacht.

Geeignet für schwer schneidbare Materialien

Adiabatisches Trennen ermöglicht die effiziente Bearbeitung von Materialien, die mit herkömmlichen Methoden nur schwierig oder uneffektiv erfolgen kann.

Das innovative elektromagnetische Design der WinSet Stanzpresse ist mit keinem anderen Pressensystem auf dem Markt vergleichbar. Dank der extrem hohen Stempelgeschwindigkeit (Geschwindigkeit statt Kraft) erzeugt die Hochgeschwindigkeitspresse die bestmögliche Kantenqualität – mit sauberen, gratfreien Kanten – bei praktisch jedem Material. Es kommt keine Hydraulik, keine Pneumatik und keine Mechanik zum Einsatz, der Betrieb verläuft in der Praxis absolut problemlos. Viele dieser Systeme werden in Reinraumumgebungen zur Herstellung von Computerkomponenten sowie medizinischen und chirurgischen Produkten eingesetzt.

Europäischer Markt im Fokus

Die hohe Werkzeuggeschwindigkeit sorgt für eine längere Standzeit und ermöglicht längere Werkzeugnutzungszeiten. Da es nur ein bewegliches Teil gibt, sind die Pressensysteme von WinSet praktisch wartungsfrei. „Zu den weiteren Vorteilen unserer Stanzpressen zählt ihre kompakte Größe“, sagt Dr. Peter Sterionow Präsident & CEO von WinSet Technologies. „In den USA werden Hochgeschwindigkeitspressen übrigens seit 50 Jahren in der Fertigung genutzt und schneiden nicht nur metallische Werkstoffe, sondern auch Kunststoffe und sogar Stoffe. So sind heute bereits über 1000 dieser Pressen in den Staaten im Einsatz. Mit LMC Europe wollen wir jetzt auch verstärkt den europäischen Markt in den Fokus nehmen und eine neue Ära in der Fertigungstechnik einleiten.“

Info

WinSet Technologies mit Sitz auf Long Island in den USA spezialisiert sich auf die Konstruktion, Entwicklung und Herstellung von elektromagnetischen Hochgeschwindigkeitsstanzpressen. Ursprünglich als Lourdes Systems bekannt, kann WinSet auf eine bis 1954 zurückreichende Geschichte blicken. Heute ist WinSet Marktführer unter den Anbietern von Hochgeschwindigkeitspressen und zählt renommierte Unternehmen wie General Motors, GE Aircraft Engines oder DuPont zu seinem Kundenkreis. LMC Europe verfolgt das Ziel, die Vorteile des Hochgeschwindigkeitsschneidens auch in Europa bekannt zu machen.

www.winset.net