11.09.25 – iT Engineering Manufacturing Solutions

Digitale Werkzeugwartung ist Game-Changer

In vielen Unternehmen werden Wartungen auch heute noch über separate Excel-Listen oder Ordner organisiert. Diese decken allerdings wichtige Funktionen für die Werkzeugwartung nicht ab...

Werkzeugverwaltungs-Software-Copyright-iT-Engineering.jpg

Alles im Überblick: Der Werkzeugbau wird in Echtzeit über Schäden und Stillstände informiert. © iT Engineering

 
Werkzeugwartung--Copyright-iT-Engineering.jpg

Die Werkzeugwartung wird nun zunehmend Teil der digitalen Wertschöpfung. © iT Engineering

 

Bei Umbausätzen und Wechselmodulen oder komplexen Geometrien reichen einfache Listen nicht mehr aus, denn oftmals fehlen dann bei einem Werkzeugschaden entscheidende Informationen bzw. sie kommen viel zu spät im Werkzeugbau an, um dann noch schnell reagieren zu können. Das kostet Zeit, erzeugt Unsicherheit und macht eine durchgängige Analyse nahezu unmöglich.

Probleme lösen

Mit der digitalen Wartung wird es deutlich einfacher: Zu jeder Wartung sind digital alle benötigten Informationen, Dokumente, (CAD-) Zeichnungen oder Arbeitsanweisungen hinterlegt und jederzeit verfügbar. Alle Wartungsarbeiten und Reparaturen werden lückenlos dokumentiert, jederzeit abrufbar und transparent. So entstehen neue Chancen für mehr Effizienz, Verfügbarkeit und Prozesssicherheit. Ein QR-Code am Werkzeug genügt, um die Wartung am MES-Tablet zu starten. Darüber lassen sich schnell Blider von der Wartung aufnehmen und die Wartung visuell dokumentieren. Alle benötigten Wartungsschritte sind vorgegeben und können wie in einer Checkliste einfach abgehakt werden. Das reduziert Fehlerquellen und sorgt für eine einheitliche Qualität der Wartung, unabhängig davon, wer sie durchführt. Mitarbeiter werden entlastet und die Nachvollziehbarkeit steigt.

Ersatzteile verwalten

Ein weiterer Vorteil ist die digitale Ersatzteilverwaltung. Benötigte Teile können während der Wartung direkt ausgewählt werden, der Bestand aktualisiert sich automatisch. Durch die Bestandsüberwachung ist jederzeit klar, welche Teile vorrätig sind, welche nachbestellt werden müssen und wie hoch der Verbrauch bestimmter Komponenten tatsächlich ist. Das senkt Stillstandszeiten und vermeidet kostenintensive Eilbestellungen. Alle durchgeführten Arbeiten am Werkzeug fließen in die digitale Lebenslaufkarte ein. Sie macht Reparaturen und Wartungen vollständig nachvollziehbar und zeigt auch, welche Schäden besonders häufig auftreten. Eingebaute Ersatzteile, Standzeiten und die gesamte Werkzeughistorie sind jederzeit transparent verfügbar. Das bildet eine wertvolle Basis für vorbeugende Maßnahmen und Investitionsentscheidungen.

Kommt es zu einer Störung oder einem Stillstand, wird der Werkzeugbau in Echtzeit informiert. Über Dashboards sehen die Verantwortlichen sofort den Werkzeugstatus und können z.B. im Falle eines Werkzeugschadens umgehend reagieren. Das verbessert die Kommunikation, beschleunigt Abläufe und erhöht die Maschinenlaufzeiten und damit die Produktivität. Die digitale Werkzeugwartung ist kein Zukunftsthema mehr, sondern heute schon praxisreif. Sie schafft Transparenz, reduziert Stillstandszeiten, verbessert die Ersatzteilversorgung und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Produktion und Werkzeugbau. Mit dem speziell auf die Bedürfnisse der Umformbranche abgestimmten digitalen Wartungsprozess der MES-Software EMC, ermöglicht iT Engineering Manufacturing Solutions den Prozess der Werkzeugwartung nachhaltig zu optimieren, zu vereinfachen und so zu einem echten Erfolgsfaktor in der Wertschöpfungskette machen.

Blechexpo, Halle 6, Stand 6423

www.ite-ms.de