Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
BLECH+ROHRE+PROFILE
BLECH+ROHRE+PROFILE
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

15.01.25 – Pionier und Trendsetter mit der „Fähigkeit zu verbinden“

50 Jahre Raiser Reibschweißtechnologie

Reibung und Druck – das Prinzip des Reibschweißens ist einfach und genial und hat sich mittlerweile zu einem der sichersten und wirtschaftlichsten Fügeverfahren entwickelt. Im DACH-Raum zählt Raiser zu den Reibschweiß-Technologieführern.

Nächstes Bild
Reibschweissmaschine.jpg

Ein Beispiel für innovativen Maschinenbau ist die Reibschweißmaschine HFR 1.000. Mit ihr bietet Raiser eine universelle Lösung für Bauteile mit einer Reibfläche von bis zu 8.000 mm² bei einer Stauchkraft von 1000 kN. Aufgrund des Baukastensystems kann die HRF 1.000 zu einer HRF 1.500 in einer höheren Ausbaustufe werden. © Raiser

 
Reibschweissmaschine.jpg

Ein Beispiel für innovativen Maschinenbau ist die Reibschweißmaschine HFR 1.000. Mit ihr bietet Raiser eine universelle Lösung für Bauteile mit einer Reibfläche von bis zu 8.000 mm² bei einer Stauchkraft von 1000 kN. Aufgrund des Baukastensystems kann die HRF 1.000 zu einer HRF 1.500 in einer höheren Ausbaustufe werden. © Raiser

 
Reibschweissverfahren.jpg

Geschäftsführer Elmar Raiser weiß: „Ein Grundstein des Erfolges sind unsere 70 motivierten Mitarbeitenden. Mit ihnen entwickeln wir uns ständig weiter und finden immer wieder neue Wege, um die Herausforderungen unserer Kunden noch besser zu meistern.“ © Raiser

 
Reibschweissverfahren.jpg

Das Prinzip Reibschweißen: Die beiden zu verbindenden Werkstücke werden aufeinander zubewegt. Dabei rotiert das eine Fügeteil extrem schnell um die eigene Achse (Rotationsreibschweißen) oder schwingt hin und her (Linearreibschweißen), während das andere stillsteht. © Raiser

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Maschinenbau
  • Reibschweißen
  • Klaus Raiser GmbH

Klaus Raiser GmbH & Co. KG

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

23.09.25

Schweißen & Schneiden 2025 in Essen

Viel Schweißen mit ein bisschen Hollywood

Von  Tilo Michal

09.10.25

Neue Märkte im Großpressenbereich

Strategische Erweiterung bei ebu

Von  Antje Schmidtpeter

14.10.25

With a little help of your friends

Sonderausgabe „Helfer in der Fertigung“

Von  Tilo Michal

10.10.25

Blickfang

GSW Schwabe mit neuer RMA

Von  Antje Schmidtpeter

13.10.25

In eigener Sache - BLECH+ROHRE+PROFILE

Rückblick unserer Branche – KW 41/2025

Von  Daniel Keienburg

16.10.25

Seminar 11. bis 13. November

Form-Impulse für Blechbearbeiter

Von  Tilo Michal

16.10.25

Der Countdown läuft!

Blechexpo mit Innovationswettbewerb, Vortragsforum und Karriere-Freitag

Von  Tilo Michal

15.10.25

Premiere auf der Blechexpo

Gessmann mit neuer Cobot-Schweißzelle

Von  Tilo Michal

14.10.25

Lagern und Materialhandling

Kasto sorgt für otimierte Materialflüsse

Von  Antje Schmidtpeter

14.10.25

With a little help of your friends

Sonderausgabe „Helfer in der Fertigung“

Von  Tilo Michal

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo