25.02.25 – BLM Group
Flexible Möglichkeiten der Automatisierung
In der metallverarbeitenden Industrie rückt die Optimierung der Prozesszeiten rund um Produktionsmaschinen zunehmend in den Mittelpunkt. Das Angebot der BLM Group gibt Kunden hier eine Vielzahl innovativer Möglichkeiten an die Hand.

Unter anderem auf der EuroBlech 2024 zeigte die BLM Group ihren Flachbettlaser LS7 für Metall integriert mit einem Lagerturm. Sein vollelektrischer Palettenwechsler entnahm die lasergeschnittenen Teile binnen Sekunden aus der Maschine und legte ein neues Blech ein. © BLM Group

Auf ihrer Hausmesse im Herbst 2023 in Levico Terme in Norditalien präsentierte die BLM GROUP eine vom Coil versorgte, unbemannt arbeitende Fertigungszelle für die Herstellung montagefertig gebogener und an beiden Enden umgeformter Werkstücke mit geprüften Abmessungen. Sie integrierte eine 3-RUNNER-Maschine für das Richten, Umformen und Ablängen, eine Rohrbiegemaschine SMART, eine vollelektrische vertikale Umformmaschine AST8-VE und einen Handhabungsroboter. © BLM Group
So lassen sich unter anderem ihre Rohrlaser, Biegemaschinen und Blechlaser automatisch be- und entladen. Darüber hinaus umfasst das BLM-Portfolio Lösungen für die Automatisierung des Materialflusses zwischen ihren Maschinen. „Kostendruck, enge Liefertermine, steigende Anforderungen an die Produktqualität und Mangel an qualifiziertem Personal – es gibt verschiedene Gründe, weshalb das Interesse an unseren Automatisierungslösungen stetig zunimmt“, so BLM Group Deutschland-Geschäftsführer Andreas Köster. „Diese Systeme ermöglichen unseren Kunden im Sinne von Industrie 4.0 signifikante Effizienz- und Produktivitätsgewinne und den Ausschluss manueller Fehler – und damit eine Produktion auf konstant hohem Qualitätsniveau.“
Kein Stillstand
So hat die BLM Group auf den Fachmessen der jüngeren Vergangenheit und auf ihren Hausmessen zum Beispiel automatisierte Lagersysteme präsentiert, aus denen ihre Rohr- und Blechlaser ohne Bedienereingriffe kontinuierlich mit Material versorgt werden. Sie vermeiden bei diesen Maschinen Warte- und Stillstandszeiten. Gezeigt wurde unter anderem der Rohrlaser LT8.20 mit einem integrierten, auf der Rückseite der Maschine positionierten, kompakten Ladeturm. Dessen Kassetten lassen sich mit verschiedenen Profilen befüllen. Die Informationen, in welcher Kassette für welchen Auftrag welches Material enthalten ist, werden in der Maschinensteuerung hinterlegt. Anschließend holt sich der Rohrlaser die Materialien kontinuierlich aus dem Ladeturm. Er wird dafür mit einer speziellen Beladung ausgestattet, mit der die Materialien aus den Kassetten entnommen und vereinzelt werden. Integriert mit einem Lagerturm war auch der Flachbettlaser LS7 für Metall zu sehen. Dabei wurde live demonstriert, wie sein vollelektrischer Palettenwechsler binnen Sekunden die lasergeschnittenen Teile aus der Maschine entnimmt und neues Blech einlegt.
Produktivitätsgewinne im Materialfluss
Eine weitere Möglichkeit der Effizienzsteigerung ist die Automatisierung der Materialtransporte zu und zwischen den Maschinen. Hier hat die BLM Group gezeigt, wie Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTS) zum Beispiel ihre Rohrlaser sowie ihre Biege- und Umformmaschinen mit Material versorgen. In Kombination mit Robotern für die Be- und Entladung dieser Maschinen und auch die Handhabung von Werkstücken zwischen ihnen können Kunden vollständig automatische Fertigungszellen einrichten. So präsentierte die Unternehmensgruppe auf den Fachmessen und auf ihrer Hausmesse auch mehrere konkrete Beispiele für unbemannt arbeitende Fertigungsinseln, wie sie bei Kunden realisiert werden: zum Beispiel eine vom Coil versorgte Fertigungszelle für die Herstellung montagefertig gebogener und an beiden Enden umgeformter Werkstücke mit geprüften Abmessungen. Sie integriert eine „3-RUNNER“-Maschine für das Richten, Umformen und Ablängen, eine Rohrbiegemaschine „SMART“, eine vollelektrische vertikale Umformmaschine „AST8-VE“ und einen Handhabungsroboter. Nicht einwandfreie Teile werden automatisch aussortiert.
Verarbeitung dreidimensionaler Profile
Auch bei den 5-achsigen 3D-Laserschneidesystemen der BLM Group arbeiten ihre Kunden in aller Regel mit Robotern. Mit diesen Laserschneidesystemen werden dreidimensionale Werkstücke wie unter anderem gebogene Rohre, tiefgezogenes und gestanztes Blech sowie hydrogeformte und extrudierte Teile hergestellt – etwa für die Automobil- und die Motorradindustrie. Je nach Anforderungen an die Produktivität und Effizienz lassen sich diese Systeme nicht nur mit Robotern für die Handhabung der Werkstücke in ihren Arbeitskabinen ausstatten. Vielmehr kommen hier ebenfalls Roboter für die Be- und Entladung zum Einsatz. Zudem lassen auch sie sich mit FTS in automatisierte Materialflusslösungen einbinden. Ein weiteres Beispiel, wie die Prozesszeiten um die Maschinen der BLM Group optimiert werden können.
Software als Schlüsselgröße der Automatisierung
Soll die Produktivität und Flexibilität von Maschinen ausgeschöpft werden können, muss die Arbeitsvorbereitung sie kontinuierlich mit Produktionsaufträgen versorgen. Hier spielen die auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung basierenden Software-Lösungen der BLM Group eine Schlüsselrolle. Auch sie erlauben Kunden die effiziente Vorbereitung und Steuerung ihrer Produktion. Zum Beispiel die CAD/CAM-Software Artube ist im Markt in dieser Form einzigartig. Sie wandelt CAD-Daten automatisch in Produktionsprogramme um. Auch bei Baugruppen. Nach dem Import ihrer CAD-Daten erkennt Artube automatisch ihre einzelnen Elemente und stellt diese grafisch dreidimensional dar. Bei Bedarf können sie mit wenigen Klicks angepasst bzw. optimiert werden. Mit Artube lassen sich zudem bei hohem Komfort Teile und Baugruppen konstruieren.
Über das MES Prometheus können alle Maschinen der BLM Group über eine einheitliche Oberfläche gesteuert und überwacht werden – von der Angebotserstellung und der Vorbereitung der Produktionsaufträge über die Minimierung des Materialverbrauchs bis hin zur Optimierung der Fertigungsplanung in Echtzeit auf Basis der realen Auslastung der Maschinen. Vernetzen Kunden Prometheus mit ihrem ERP, können sie ihre Produktion direkt aus diesen Systemen heraus steuern. Darüber hinaus unterstützen die Active Tools den hohen Automatisierungsgrad in der Produktion mit den Maschinen der BLM Group: Sie optimieren bei allen Aufträgen automatisch den Laserschneidprozess. Zum Beispiel Active Scan garantiert im Rohrlaserschneiden selbst bei unförmigen Rohren und Profilen ohne Zeitverluste perfekte Laserschneidgeometrien. Köster: „Mit unseren Lösungen lassen sich ganzheitliche Automatisierungskonzepte realisieren, mit denen unsere Kunden die Effizienz ihrer Prozesse signifikant steigern und so ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern können. Die Experten unseres Vertriebsteams stehen Interessenten hier mit ihrem Praxis-Knowhow gerne beratend zur Seite.“